Produkt zum Begriff Arbeitgeber:
-
Praxiswissen Arbeitgeber | Selbständig und Arbeitgeber | Als Kleinunternehmer Arbeitgeber
rechtliches Know-how für Selbstständige und Kleinbetriebe
Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 € -
Der Arbeitgeberassistent | Arbeitgeber Set | Ratgeber Arbeitgeber Kleinunternehmen
Set mit allen Arbeitshilfen für Selbstständige und Kleinbetriebe – u.a. Vorstellungsgespräch, Arbeitsvertrag, Abmahnung, Kündigung
Preis: 13.99 € | Versand*: 1.95 € -
Riese, Cornelius: Arbeitgeber-Attraktivität und Führung
Arbeitgeber-Attraktivität und Führung , Arbeitgeber-Attraktivität erhöhen Der demografische Wandel wird zunehmend durch den Fachkräftemangel in den Unternehmen spürbar. Arbeitgeber-Attraktivität wird damit zu der zentralen Erfolgsvoraussetzung für Organisationen. Sie setzt gute Führung auf allen Ebenen des Managements voraus. Beide sind untrennbar miteinander verbunden. Wichtige Impulse für die Praxis Dieses Buch ist ein Impulsgeber, wie Arbeitgeber-Attraktivität und Führung institutionell sowie individuell gestaltet und im Unternehmen verankert werden können. Cornelius Riese stellt seine Erfahrungen in Form eines ABCs der Arbeitgeber-Attraktivität dar. Dies dient als Leitfaden und beleuchtet wichtige Aspekte wie Coaching, Diversität, HR-Prozesse, Kommunikation, Recruiting oder Unternehmenswerte. Anschließend vertieft er das Thema mit renommierten Unternehmern und Führungspersönlichkeiten der Wirtschaft: . Angie Gifford, Meta . Jan-Hendrik Goldbeck, Goldbeck . Nicola Leibinger-Kammüller, Trumpf . Theodor Weimer, Deutsche Börse . Christoph Werner, dm . Stefan Wintels, KfW . Reinhard Zinkann, Miele , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Der Minijob: Was Sie als Arbeitgeber beachten müssen!
Ein Minijob ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung, bei der der monatliche Arbeitslohn die sogenannte Geringfügigkeitsgrenze nicht überschreiten darf. Jahrelang lag diese Grenze bei 450,– €, so dass sich der Begriff »450-Euro-Job« eingebürgert hat. Ab dem 1.10.2022 wurde der Mindestlohn auf 12,– € pro Stunde angehoben und damit wird auch die Geringfügigkeitsgrenze angepasst. Sie wurde auf 520,– € erhöht und ist fortan dynamisch ausgestaltet. Eine Erhöhung des Mindestlohns führt von nun an automatisch zu einer Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze und orientiert sich an einer Wochenarbeitszeit von 10 Stunden zum Mindestlohn. Im Zuge dessen wurde auch der Übergangsbereich des sogenannten Midijobs entsprechend ausgedehnt. Zum 1.1.2023 erfolgte eine nochmalige Ausweitung des Übergangsbereichs bis zu einem Betrag von 2.000,– €.
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie können Regierungen die Einkommensungleichheit reduzieren, um eine gerechtere Einkommensverteilung zu gewährleisten?
Regierungen können die Einkommensungleichheit reduzieren, indem sie progressive Steuersysteme einführen, die Reichen stärker besteuern. Sie können auch Mindestlöhne erhöhen und soziale Programme ausbauen, um den ärmeren Bevölkerungsschichten zu helfen. Investitionen in Bildung und Ausbildung können zudem dazu beitragen, die Einkommensunterschiede langfristig zu verringern.
-
Wie wirkt sich die Steuerprogression auf die Einkommensverteilung und die Einkommensungleichheit aus?
Die Steuerprogression führt dazu, dass Personen mit höheren Einkommen einen höheren Steuersatz zahlen als Personen mit niedrigeren Einkommen. Dadurch wird die Einkommensverteilung ausgeglichen, da Reiche einen größeren Anteil ihres Einkommens abgeben müssen. Dies kann dazu beitragen, die Einkommensungleichheit zu verringern.
-
Wie kann die Einkommensverteilungspolitik dazu beitragen, die soziale Gerechtigkeit zu fördern und die Einkommensungleichheit zu verringern?
Die Einkommensverteilungspolitik kann durch progressive Steuern und Sozialleistungen dazu beitragen, Einkommensungleichheit zu verringern. Sie kann auch Mindestlöhne und Tarifverhandlungen fördern, um gerechtere Löhne für Arbeitnehmer zu gewährleisten. Darüber hinaus kann sie Programme zur Förderung von Bildung und beruflicher Weiterbildung implementieren, um die Chancengleichheit zu verbessern.
-
Wie wirkt sich die Einkommensungleichheit auf die Gesellschaft aus? Wie könnten Maßnahmen aussehen, um die Einkommensschere zu verringern?
Die Einkommensungleichheit führt zu sozialen Spannungen, Ungerechtigkeit und einem geringeren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Maßnahmen zur Verringerung könnten eine gerechtere Steuerpolitik, höhere Mindestlöhne und bessere Bildungschancen für alle sein. Es ist wichtig, dass Regierungen und Unternehmen zusammenarbeiten, um die Einkommensschere zu verringern und eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen.
Ähnliche Suchbegriffe für Arbeitgeber:
-
Wie wirkt sich die Einkommensungleichheit auf die Gesellschaft aus? Welche Rolle spielt die Einkommensstatistik bei der Analyse von sozioökonomischen Trends?
Die Einkommensungleichheit führt zu sozialen Spannungen, Ungerechtigkeit und einem geringeren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie kann auch zu einer ungleichen Verteilung von Chancen und Ressourcen führen. Die Einkommensstatistik hilft dabei, sozioökonomische Trends zu identifizieren, Ungleichheiten aufzuzeigen und politische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung zu entwickeln.
-
Wie wirkt sich die Einkommensverteilung auf die soziale Gerechtigkeit aus? Inwiefern können öffentliche Maßnahmen die Einkommensungleichheit verringern?
Eine ungleiche Einkommensverteilung führt zu sozialer Ungerechtigkeit, da bestimmte Gruppen benachteiligt werden. Öffentliche Maßnahmen wie progressive Steuern, Mindestlöhne und Sozialleistungen können dazu beitragen, die Einkommensungleichheit zu verringern und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Eine gerechtere Einkommensverteilung kann zu einer stabileren und harmonischeren Gesellschaft beitragen.
-
Liegt die Einkommensungleichheit an der Arbeitszeit?
Die Einkommensungleichheit kann teilweise auf die Arbeitszeit zurückgeführt werden. Menschen, die mehr Stunden arbeiten oder Überstunden leisten, haben in der Regel ein höheres Einkommen als solche, die weniger arbeiten. Allerdings spielen auch andere Faktoren wie Bildung, Beruf und Verhandlungsgeschick eine Rolle bei der Einkommensungleichheit.
-
Wie kann Einkommensarmut in verschiedenen Gesellschaften und Ländern bekämpft werden, und welche Maßnahmen könnten dazu beitragen, die Einkommensungleichheit zu verringern?
Einkommensarmut kann in verschiedenen Gesellschaften und Ländern bekämpft werden, indem Regierungen soziale Sicherheitsnetze stärken, Mindestlöhne erhöhen und Bildungschancen verbessern. Darüber hinaus könnten progressive Steuersysteme eingeführt werden, um die Einkommensungleichheit zu verringern. Investitionen in die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Förderung von Unternehmertum könnten ebenfalls dazu beitragen, die Einkommensarmut zu bekämpfen und die Einkommensungleichheit zu reduzieren. Schließlich ist es wichtig, dass Regierungen und internationale Organisationen zusammenarbeiten, um globale wirtschaftliche Ungleichheiten anzugehen und faire Handelspraktiken zu fördern.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.